Bei spekulativen Finanzanlagen müssen Anleger immer mit Verlusten rechnen. Das ist bei Kryptowährungen nicht anders als bei Aktien oder Derivaten. Jenseits wirtschaftlicher Risiken stellt sich bei Bitcoin und Co. aber auch die Frage nach der IT-Sicherheit.
„Alles, was digital ist, ist ein potentielles Ziel für Cyber-Kriminelle, und das gilt natürlich auch für Kryptowährungen“, erklärt René Bader, Manager Critical Business Applications & Big Data bei NTT Security. „Auch beim herkömmlichen Online-Banking muss man auf die IT-Sicherheit achten, und wer sich auf dem Rechner, mit dem er Online-Banking betreibt, Malware eingefangen hat, der hat auch hier schlechte Karten. Die Besonderheit bei Kryptowährungen ist jedoch, dass sie keine prinzipielle Instanz kennen, die aufpasst oder womöglich sogar Schadensersatz leistet. Wem Bitcoins durch einen Implementierungsfehler oder durch Schadsoftware abhandenkommen, der verliert sein Geld. Entsprechende Vorsorge ist also unerlässlich.“
Die Experten von NTT Security haben die wesentlichen Punkte in Sachen IT-Sicherheit von Kryptowährungen zusammengefasst:
- Bitcoin ist die bekannteste Implementierung der Blockchain-Technologie und kann nach heutigem Wissenstand als sicher gelten. Die kryptographischen Verfahren sind sehr aufwändig und gut durchdacht. Trotz des aufsehenerregenden Höhenflugs des Bitcoins, der ihn für Cyber-Kriminelle eigentlich zu einem lohnenden Ziel macht, ist bisher kein erfolgreicher Angriff auf diese Technologie bekannt geworden.
- Stark gefährdet ist jedoch die Infrastruktur, die sich um den Bitcoin gebildet hat, und ohne die der Bitcoin nicht funktionieren kann. Bitcoin-Handelsplätze (Börsen) und Wallets (lokale Software für den Zugang zu den Börsen) waren in der Vergangenheit immer wieder Ziel von erfolgreichen Angriffen. Die Marktteilnehmer müssen in solchen Fällen meist mit einem Totalverlust rechnen, da die Betreiber der Börsen derartige Verluste nicht ausgleichen können beziehungsweise wollen.
- Ein weiterer möglicher Angriffspunkt sind die Systeme der Nutzer selbst – wer sich auf seinem PC etwa einen Virus eingefangen hat, dem helfen auch beste kryptographische Lösungen nicht. Angreifer können dann Bitcoins leicht auf eigene Konten umleiten. Wer daher am Bitcoin-Verfahren teilnehmen will, muss zuerst seine eigenen Systeme absichern.
- Vom hohen Sicherheitsniveau der Bitcoin-Technologie darf man nicht auf andere Kryptowährungen schließen. In der Vergangenheit haben sich wiederholt Design-Fehler gezeigt, die zu Verlusten bei den Teilnehmern geführt haben. So konnte ein Unbekannter beispielsweise einen Programmierfehler bei Ethereum nutzen, um mehrere Millionen dieser Währung auf seinen eigenen Account umzuleiten.
- Auf einer ganz anderen Ebene wirkt ein Sicherheitsproblem, das kürzlich in Verbindung mit der Kryptowährung Monero bekannt wurde: Dabei wurden die Rechner von Nutzern bestimmter Websites dazu missbraucht, um im Rahmen eines Botnetzes heimlich und auf Kosten der betreffenden Nutzer das rechenintensive Generieren von Monero (Mining) durchzuführen.
Quelle: NTT Security